Gesamtfeuerwehr Titisee-Neustadt
Die Freiwillige Feuerwehr Titisee-Neustadt besteht derzeit aus ca. 240 aktiven Feuerwehrleuten (davon rund 180 mit Meldeempfänger), die Tag und Nacht, rund um die Uhr für den Schutz und die Sicherheit der Titisee-Neustädter Bürger da sind. Unter der Leitung von Stadtkommandant Andreas Reiner und seinen Stellvertretern Sascha Kaltenbach und Rainer Vogelbacher zählt die Titisee-Neustädter Wehr zu einer der größten und stärksten Feuerwehren im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Außerdem ist bei der Feuerwehr Titisee-Neustadt eine zentrale Schlauch- und Atemschutzwerkstatt für den gesamten Hochschwarzwald eingerichtet.
Alarmiert wird die Feuerwehr Titisee-Neustadt über die Integrierte Leitstelle Freiburg welche bei der Berufsfeuerwehr in Freiburg angesiedelt ist. Sämtliche Notrufe über die 112 aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und dem Stadtkreis Freiburg laufen dort auf.
Unsere Abteilungen
Die Gesamtfeuerwehr Titisee-Neustadt besteht aus sechs Abteilungen. Jeder Ortsteil von Titisee-Neustadt hat eine eigene Abteilung mit eigenem Gerätehaus. Die zentrale Schlauch- und Atemschutzwerkstatt ist im Gerätehaus Neustadt untergebracht. Die Abteilung Titisee hat außerdem ein weites kleines Gerätehaus im Jostal.

Neustadt
Kommandant: Andreas Reiner
1. Stellvertreter: Markus Reiner
2. Stellvertreter: Benjamin Pröll
Gegründet: 1863

Titisee
Kommandant: Georg Stelz
1. Stellvertreter: Ralf Tröscher
2. Stellvertreter: Florian Ketterer
Gegründet: 1928

Rudenberg
Kommandant: Markus Löffler
Stellvertreter: Matthias Borrmann
Gegründet: 1956

Langenordnach
Kommandant: Manfred Kleiser
1. Stellvertreter: Markus Straub
2. Stellvertreter: Florian Wursthorn
Gegründet: 1956

Schwärzenbach
Kommandant: Martin Fehrenbach
1. Stellvertreter: Rainer Vogelbacher
2. Stellvertreter: Wolfgang Rombach
Gegründet: 1950

Waldau
Kommandant: Frank Wursthorn
1. Stellvertreter: Gerson Wehrle
2. Stellvertreter: Michael Wehrle
Gegründet: 1943
Jugendfeuerwehr
Die Feuerwehr Titisee-Neustadt unterhält auch eine Jugendabteilung. Mitglied können alle Kinder und Jugendliche werden, die mindestens 10 Jahre alt sind und in Titisee-Neustadt wohnen.
Die Jugendfeuerwehr trifft sich wöchentlich am Donnerstag zwischen 18:30 Uhr und 20:30 Uhr. In den Schulferien finden keine Gruppenabende statt.
Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist kostenlos. Ausrüstung und Kleidung wird von der Feuerwehr kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr sind vielfältig. Regelmäßig gehören folgende Themen dazu:
- Grundtätigkeiten im Löscheinsatz
- Technische Hilfeleistung
- Erste Hilfe
- Funken und Koordinaten
- Spiele und Sport
- Zeltlager und Ausflüge
- Zusammenarbeit mit der Einsatzabteilung bei Veranstaltungen und Übungen
Wer sich für die Jugendfeuerwehr interessiert, kann unverbindlich zwei oder drei Gruppenabende mitmachen und sich danach entscheiden. Alle Termine lassen sich dem Jahresdienstplan entnehmen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Jugendleiter:
Marco Morath
Tel.: 07651 9361717
E-Mail an die Jugendfeuerwehr schreiben
Kirchliche Notfallseelsorge Gruppe Hochschwarzwald
Wer sind wir?
Wir sind momentan 4 Frauen und 6 Männer, darunter 5 hauptberufliche Seelsorger*innen. Ehrenamtlich tätig sind 5 Personen, darunter 2 aktive Feuerwehrmänner, eine Prädikantin und 2 Psychologen.
Seit wann gibt es uns?
Anlässlich eines schweren Busunglücks an der Seesteige im Jahr 2001 rief der damalige Stadtkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Titisee-Neustadt, Gotthard Benitz, zusammen mit der Neustädter Pfarrerin Elke Schott die Notfallseelsorge Gruppe Hochschwarzwald ins Leben. Bald schon qualifizierten sich interessierte Seelsorger*innen über entsprechende Lehrgänge an der Feuerwehrschule Bruchsal und der Polizeiakademie in Freiburg, die in Kooperation mit den beiden baden-württembergischen Bistümern und Landeskirchen ausgerichtet wurden.
Was ist unser Auftrag?
– Wir stehen Menschen in akuten Notsituationen bei. Wir sind vor Ort bspw. bei Verkehrsunfällen, Brandkatastrophen sowie Suiziden und betreuen Betroffene und Angehörige.
– Als beauftragte „Fachberater*innen Seelsorge“ begleiten wir Rettungskräfte, insbesondere die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren, nach belastenden Einsätzen.
– Wir sind eingebunden in die Ausbildung der Feuerwehrkamerad*innen, um sie präventiv auf herausfordernde Situationen vorzubereiten.
– Unsere Alarmierung erfolgt über die Integrierte Leitstelle in Freiburg.
Wo liegt unsere besondere Kompetenz?
Neben der Qualifizierung durch Lehrgänge, Fortbildungen und der Teilnahme an Katastrophenschutzübungen der Blaulichtorganisationen ist es v.a. unsere berufliche Kompetenz als Seelsorger*innen und Psychologen, die wir einbringen. Wir sind geschult in Gesprächsführung, Trauerbegleitung, Traumatherapie und unterstützen bei Bedarf mit heilsamen christlichen Ritualen.